FAQ
Allgemeines
Was ist die Ron Orp Street Food Tour?

An der Ron Orp Street Food Tour kocht die Stadt für die Stadt. Alle, die gerne kochen und es im besten Fall gut können (no pressure), bieten ihre Lieblingsgerichte vor ihrer Haustüre an. Damit du die Vielfalt der Stadt auf dem Teller entdecken kannst.

Wo und wann findet die Ron Orp Street Food Tour statt?

In der Stadt Zürich am 3. September 2022 von ca. 11:30 bis 22:00. Weitere Infos zu den genauen Standorten der Foodstände folgen auf der Map, die hier am 31. August aufgeschaltet wird.

Wie kann ich an der Ron Orp Street Food Tour teilnehmen?

Du hast die Wahl: Food-Stand mit deinem Gericht anmelden und an der Food-Tour anbieten oder einfach am 3. September vorbeikommen (und Essen bis zum Umfallen).
Bring doch Bargeld auf die Street Food Tour mit und ein Handy mit Twint.

Ist für die Teilnahme eine Anmeldung notwendig?

Anmelden musst du dich nur, wenn du an der Ron Orp Street Food Tour kochen und ein Gericht anbieten willst.

Ich will kochen
Wer darf kochen?

Alle, sowohl Privatpersonen als auch professionelle Küchen, können an der Ron Orp Street Food Tour ein Gericht anbieten.

Wie melde ich mich an? Und wann ist Anmeldeschluss?

Möchtest du dein Lieblingsgericht an der Ron Orp Street Food Tour anbieten? Die Stadt freut sich auf dich! Hier kannst du dich anmelden.
Bis zum Dienstag, 23. August, kannst du dich anmelden.

Wo kann ich meinen Food-Stand aufstellen?

Auf Privatgrund, am besten direkt vor deiner Haustür, einfach zugänglich und sichtbar. Der Stand darf gern etwas improvisiert sein. Mehr dazu unter «Worauf muss ich mich achten?».

Worauf muss ich mich achten?

Danke, dass du fragst. Obwohl ich Regeln nicht so mag, gibt es an meiner Street Food Tour ein paar. Wenn du folgende Punkte befolgst, brauchst du keine explizite Bewilligung für deinen Stand.

  • Du darfst keinen Alkohol verkaufen.
  • Du darfst keine laute Musik abspielen.
  • Du darfst keine bewirteten Sitzplätze anbieten.
  • Du musst dein Essen auf privatem Grund anbieten und deine Verwaltung informieren.
  • Du musst mit deinem Stand ab 22:00 die Nachtruhe einhalten.
  • Du musst die Lebensmittelbestimmungen des Kantons einhalten. Zu den Infos

    Zur Einhaltung dieser Punkte können Stichproben gemacht werden.
    Alle Stände, die von diesen Punkten abweichen, brauchen eine explizite Bewilligung, die du frühzeitig bei Stadt (Veranstaltung) oder Kanton (Food) anfragen solltest.
  • Kleiner Tipp, der alles einfacher machen soll: kümmere dich unbedingt darum, dass man bei dir auch per Twint bezahlen kann. Und um genügend Wechselgeld in deiner Kasse mit passendem Münz zu deinen Preisen.

Wo kann ich mich zu den geltenden Bestimmungen weiter informieren?

Ich mag dein Pflichtbewusstsein.
Hier kannst du dich weiter über das Anbieten von Lebensmitteln im Kanton Zürich informieren.
Hier findest du alles zu Veranstaltungen in der Stadt Zürich.

Was und wieviel soll ich kochen und wie ist die Preisgestaltung?

Koche, was dein Koch-Herz begehrt. Das Angebot deines Standes soll sich auf ein Gericht beschränken.
Ich weiss: Gut kochen kostet viel Schweiss, Zeit und Geld. Damit die Besucher:innen der Street Food Tour möglichst viele Gerichte probieren können, wünsche ich mir Probier-Portionen zu Probier-Preisen. Eine Portion soll also nicht satt machen und allerhöchstens ca. 19 Franken kosten.
Zur Menge: Die Street Food Tour findet zum ersten Mal statt und es wird spannend zu sehen, wie viele Leute kommen. Die Besucherinnen sollen sich nicht anmelden müssen, um ein wirklich einfaches und schönes Erlebnis in der Stadt zu schaffen. Ich würde etwa 30-50 Portionen eines Gerichts vorbereiten und mir bereits vorher überlegen, was am Abend mit allfälligen Resten passieren kann.

Was habe ich denn davon?

Du erhältst die Bewunderung für deine Kochkünste von mir und der ganzen Stadt. Alle deine Einnahmen kannst du für dich behalten. Zudem werden unter allen Küchen tolle Preise verlost. Zum Beispiel ein Elektrogrill von Koenig, futuristische Backformen von Kuhn Rikon oder ein Trinkset mit schönen Gläsern und Karaffe von Edition Populaire.

Wie mache ich ein gutes Foto von meinem Gericht?

Für die Food-Übersicht brauche ich von den Gerichten ein Foto, das sich zum Zuschneiden im Quadrat eignet. Am besten mit dem Gericht relativ nah und bei Tageslicht fotografiert, auf einem schönen Untergrund. Dieser darf neutral sein und muss kein gedeckter Tisch sein. Fotografiere unbedingt ohne Blitz und am besten ohne elektronische Lichtquelle von oben wegen dem Schattenwurf.
Profitipp: allfällige Schatten sollten von oben nach unten verlaufen, nach rechts oder links ist egal. Einfach nicht von unten nach oben. Eine gute Auflösung ist sehr wichtig. Das darf ein Handybild sein, einfach unkomprimiert an streetfoodtour@ronorp.net schicken. Mit dem Handy eignet sich der Portraitmodus auch gut für Food.
Es kann auch ein Bild aus dem Internet sein, wenn dieses zum weiteren Verwenden freigegeben ist. Auf der Plattform www.unsplash.com sind die Bildrechte zum Beispiel grad geklärt.

Ich will mitessen
Was gibt es zu essen?

Die Lieblingsgerichte der Stadt von den besten Köch:innen überhaupt. Bis am 23. August melden sich laufend Küchen an.

PS: Das Angebot der verschiedenen Food-Stände findest du hier.

Wie weiss ich, was wo angeboten wird?

Alle Food-Stände findest du zwei Tage vor dem Event hier auf der Website auf dieser Karte.

Muss ich mich als Besucher:in anmelden?

Nein, Besucher:innen der Ron Orp Street Food Tour müssen sich nicht anmelden.

Wie sieht es mit Hygiene-Vorschriften aus?

Alle Food-Stände sind angehalten, die geltenden kantonalen Bestimmungen zum Angebot von leichtverderblichen Lebensmitteln einzuhalten.